Das Mobile Game für junge Menschen ab 14 Jahren widmet sich in mehreren Episoden dem Thema Radikalisierung im Netz. Es sensibilisiert dazu Anreichen rechtsextremer und islamistischer Radikalisierung zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Dabei ist es das implizite Ziel des Spiels die Betroffenen von (rechter) Gewalt und Diskriminierung zu stärken und Handlungsoptionen gegen Radikalisierung aufzuzeigen.
Produktion: Playing History | Bildungsstätte Anne Frank
Meine Tätigkeit: Projektmanagement | Game Design
Online: https://hidden-codes.de/
HIDDEN CODES ist eine Art Chat-Simulation, in der Spieler*innen in eine fiktive Social Media Umgebung eintauchen. Es wird gechattet, es werden Bilder verschickt, geliked und kommentiert, Videos und Live-Videos sind zu sehen – eben alles, was man aus Social Media kennt. Zudem gilt es immer wieder Bildinhalte richtig zu „detektieren“, also Codes und Zeichen richtig zu erkennen.
Da sich die Interaktionen im Spiel also sehr bekannt anfühlen, erzielt das Spiel einen hohen Grad der Immersion bei seinen Spieler*innen. Neben den darin vermittelten Inhalten zur Radikalisierung bekommen die Spieler*innen ein regelmäßiges Feedback, dass ihr eigenes Handeln einordnet und bewertet.


Das Spiel ist kostenfrei im AppStore und Google Playstore verfügbar. Es kann außerdem über den Webbrowser auf dem PC gespielt werden.